An-/Abfahrt zählen
Handwerkerlohn
? Dem Handwerker steht auch Entgelt für Fahrtzeiten zu. Bei Werkleistungen, die in einer oder weniger Stunden zu erledigen seien (z.B. Glaser, Rohrreinigung, Heizungswartung), sei es üblich, dass der Unternehmer An- und Abfahrtskosten berechne. Er müsse den Arbeitnehmern in der Zeit, in der sie unterwegs sind, schließlich auch Lohn zahlen, betonte das Amtsgericht Stadthagen in einem Urteil (Az. 41 C 414/10). Diese Kosten dürfe er weitergeben, auch ohne den Auftraggeber vorher ausdrücklich darauf hinzuweisen.
Das Gericht könne die Kosten mit Hilfe gängiger Routenplaner schätzen, hieß es in dem Urteil des Gerichts. Das Haus des zahlungsunwilligen Kunden in dem beschlossenen Fall liege acht Minuten vom Betrieb des Handwerkers entfernt. Daher könne der Betrieb dem Kunden die Arbeitszeit und zusätzlich die An- und Abfahrt der zwei Mitarbeiter in Rechnung stellen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.