Flügelschläge
Kommentar von Jörg Meyer
Dass aber der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, die Tarifparteien auffordert, »endlich ihre Schulaufgaben zu machen, wo es keine verbindlichen Tarifverträge gibt«, ist ein starkes Stück. Schließlich war es die CDU selbst, die auf ihrem Leipziger Parteitag 2004 einen Antrag verabschiedete, mit dem die Tarifautonomie weitgehend ausgehöhlt werden sollte. In den letzten Jahren haben die Unternehmen vom Niedriglohnsektor und von tariflosen Zuständen profitiert und bestens verdient. Jetzt, da das Gespenst Mindestlohn umgeht und die Gewerkschaften so geschwächt sind, dass sie in manchen Branchen keine Tarifverträge mehr durchsetzen können, entdecken die alten Kämpfer gegen das »Tarifkartell« die Tarifautonomie und wollen diese verteidigen. Geht es eigentlich noch zynischer?
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.