Nicht oder gar nicht
Kommentar von Roland Etzel
Israel wird die Okkupation palästinensischen Bodens - in politischer Verniedlichung allgemein als Siedlungsausbau bezeichnet - jetzt verstärkt fortsetzen. Die Palästinenser hätten ja nicht hören wollen und sich die Mitgliedschaft in der UNESCO per Mehrheitsbeschluss der Organisation erzwungen. Das ist nun die Strafe, sagt Benjamin Netanjahu.
Wäre der israelische Ministerpräsident nicht ein so begnadeter Demagoge, müsste er wahrscheinlich selbst grinsen ob solcher Aussage, denn an diesen Zusammenhang glaubt natürlich niemand in der Politik. Ein so schlechtes Gedächtnis kann gar keiner haben. Im Sommer erklärte Netanjahu den Häuserbau auf Palästinenser-Land angesichts der Sozialproteste und hohen Grundstückspreise in Israel für notwendig; zu Jahresbeginn reklamierte er ein »natürliches Wachstum« der Orte wie in anderen Regionen der Welt auch; im vergangenen Jahr empörte sich der Premier gegen Proteste, man werde doch noch Schulen bauen dürfen.
Die Palästinenser wissen also sehr gut, dass so und so gebaut worden wäre - und dass es sich auch bei Teil zwei von Netanjahus Bestrafung, jetzt den Verhandlungsprozess einzufrieren, um reine Demagogie handelt. Schon bisher hat Israels ultrarechte Regierung jegliche Gespräche über die wesentlichen Streitpunkte - Siedlungsbau, Flüchtlinge, Grenzen - verweigert. Der Unterschied ist bei Lichte besehen also der, ob man nicht oder gar nicht verhandeln will.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.