Eine Zukunft für Rot-Rot
Kommentar von Andreas Fritsche
Die Mehrheit in der brandenburgischen CDU sei rückwärtsgewandt und könne keine Verantwortung für die Zukunft übernehmen, meint Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Die LINKE habe sich zwar als verlässlicher Koalitionspartner erwiesen. Aber auf Bundesebene herrschten bei den Sozialisten »bizarre Verhältnisse«. Da werde Fidel Castro gehuldigt. Deshalb sei die SPD die einzige vorausblickende Kraft. Sehr schlicht argumentierte Platzeck am Sonnabend am Ende seiner Parteitagsrede in Falkenberg/Elster. Sein pathetisches Fazit war vorhersehbar. Es sorgte bei Journalisten für Heiterkeit.
Aber es ist doch sehr wahrscheinlich, dass die SPD nach der Landtagswahl 2014 wieder den Ministerpräsidenten stellt. 23 Jahre lang hat sie es dann getan und wird es weiter tun. Wenn die SPD jetzt über eine Zukunft nachdenkt, in der es gerechter zugehen soll, obwohl die finanziellen Spielräume des Landes enger werden, dann ist das sehr vernünftig - und es ist die Basis für eine zweite rot-rote Legislaturperiode, denn die LINKE überlegt seit Jahren Ähnliches. Die ehrlich empfundene Sehnsucht nach mehr Gerechtigkeit kann Sozialdemokraten und Sozialisten besser vereinen als der bloße Wunsch, Einfluss zu sichern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.