Auf dem Sprung nach London
Die deutschen Volleyballerinnen besiegen beim Weltcup Favorit USA mit 3:0 und dürfen nun auf Olympia hoffen
Giovanni Guidetti konnte es kaum fassen: Noch Minuten nach dem überraschenden 3:0 (32:30, 25:19, 26:24) der deutschen Volleyballerinnen beim Weltcup in Japan gegen den haushohen Favoriten USA saß der Bundestrainer gestern völlig ausgelaugt am Spielfeldrand. »Wir haben heute die beste Mannschaft der Welt 3:0 geschlagen. Ich bin unglaublich stolz auf meine Mannschaft. Mit unserem Teamgeist und unserer Disziplin haben wir Außergewöhnliches geleistet«, sagte Guidetti.
92 Minuten war der Italiener an der Seite entlanggetigert, immer auf und ab, zwischendurch war eine Siegerfaust bei besonders guten Spielzügen seiner Schützlinge zu sehen. Diese gingen in Toyama fokussiert und selbstbewusst zu Werke. Die Rolle des Außenseiters schien dem Team um Angreiferin Angelina Grün nichts auszumachen - im Gegenteil. Guidetti hatte seinem etatmäßigen Libero Kerstin Tzscherlich im fünften Spiel binnen sechs Tagen sogar eine Pause gegönnt und der jungen Lenka Dürr eine Chance gegeben - ein Schachzug, den er nicht bereuen sollte.
Im ersten Satz geriet das Team um Spielführerin Margareta Kozuch wie erwartet in Rückstand, ließ die US-Amerikanerinnen aber nicht davonziehen. Auch dank einer erneut starken Angelina Grün drehte Deutschland den Satz und gewann 32:30. Im zweiten Durchgang ging das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) gegen konsternierte US-Amerikanerinnen früh mit 8:3 in Führung und ließ sich den Vorsprung nicht mehr nehmen. Zwar führten die USA im dritten Satz bis kurz vor Schluss, doch ein Block von Corina Ssuschke-Voigt und ein Ass von Margareta Kozuch machten die Überraschung perfekt.
Zuvor hatten die USA im Turnier erst einen einzigen Satz abgegeben, gegen den Weltranglistenersten Brasilien. In der Tabelle büßte der Grand-Prix-Sieger nun die Führung ein, neuer Spitzenreiter ist Titelverteidiger Italien mit 14 Punkten. Die DVV-Auswahl liegt einen Punkt hinter China (12) in Lauerstellung auf Platz vier.
Das Restprogramm beim Weltcup lässt im Rennen um die ersten drei Startplätze für die Olympischen Sommerspiele Hoffnung aufkommen. In den USA und Serbien haben die Deutschen bereits zwei Hochkaräter besiegt, auch bei der Niederlage gegen Brasilien hatte das Team eine überzeugende Leistung gezeigt.
Beim nächsten Turnierstopp in Okayama warten mit Algerien am Freitag, der Dominikanischen Republik (Samstag) und Argentinien (Sonntag,) machbare Gegner auf die DVV-Auswahl. Erst zum Abschluss in Tokio kommen in Titelverteidiger Italien, Gastgeber Japan und China noch einmal dicke Brocken. Mit einer Leistung wie gegen die USA müssen sich die deutschen Volleyballerinnen allerdings vor niemandem fürchten.
Argentinien - China 0:3
Kenia - Südkorea 0:3
Algerien - Italien 0:3
Brasilien - Serbien 3:2
Dominikanische Republik - Japan 0:3
Deutschland - USA 3:0
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.