Die Rückkehr
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gewinnt nach ihrer Sperre Bronze bei der WM in Inzell
Es war das Comeback des Jahres. Kaum jemand hatte Claudia Pechstein zugetraut, nach zweijähriger Dopingsperre mit 39 Jahren Edelmetall bei Weltmeisterschaften zu gewinnen. Doch die Eisschnellläuferin schaffte genau das. Mit zweimal Bronze schrieb sie in Inzell als älteste Medaillengewinnern WM-Geschichte.
Nach dem Finale über 5000 Meter war die Journalistentraube rund um die Berlinerin um ein Vielfaches größer als jene um die Weltmeisterin Martina Sáblíková und die zweitplatzierte Erfurterin Stephanie Beckert. Ohnehin wurden auch sie nur nach Pechstein befragt.
»Das ist die schönste Bronzemedaille meines Lebens«, sprach Pechstein und begann zu weinen. Ein Weinen mit Lächeln. Alle Kollegen, die ihr in den zwei Jahren davor von einer – bisweilen skurrilen – Pressekonferenz zur nächsten gefolgt waren, hatten sie in dieser Zeit nie so gelöst gesehen. Die Rückkehr zum Sport tat Claudia Pechstein offensichtlich gut.
Auch von den Zickenkriegen mit Beckert oder Anni Friesinger war nichts mehr zu hören. Beckert und Pechstein gratulierten sich gegenseitig und liefen tags darauf in der Teamverfolgung gemeinsam erneut zu Bronze.
Über die Dopingvorwürfe und Pechsteins Sperre wollte in Inzell niemand mehr reden. Doch vorbei ist die Geschichte noch längst nicht. Pechstein zeigte sich mittlerweile selbst an und plant Schadenersatzklagen. Immerhin der Weg zu Olympia 2014 ist wieder frei. Vielleicht schreibt sie dann wieder Geschichte.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.