- Politik
- Tagesthema: Wahlen in Spanien
Chronik
Von Franco bis Rajoy
1936 Putsch gegen die Republik durch Francisco Franco und andere Generäle
1936-39 Bürgerkrieg, Franco gewinnt mit Hilfe von Hitler und Mussolini
1939-1975 Diktatur Francos, Franco stirbt am 20. November. Als Nachfolger wird Prinz Juan Carlos als König vereidigt
1975 Beginn der Übergangsperiode von Diktatur zur Demokratie, die sogenannte transición
1977 Erste freie Parlamentswahl seit 1936 (Beteiligung: 78,8 Prozent; Wahlsieg der Zentrumspartei (UCD) von Ministerpräsident Adolfo Suárez vor den Sozialisten (PSOE) und den Kommunisten (PCE); vorautonome Regierungen in Katalonien und Baskenland
1978 Volksabstimmung über neue Verfassung (88,5 Prozent Zustimmung bei einer Beteiligung von 67,1 Prozent), Autonomierechte für Regionen, Ende der »transición«
1979 Parlamentwahlen, UCD gewinnt knapp
1981 Rücktritt von Premier Suárez am 29. Januar, Nachfolger wird Leopoldo Calvo Sotelo
1981 Putschversuch am 23. Februar von Oberstleutnant Antonio Tejeros scheitert, König Juan Carlos verweigert Unterstützung
1982 PSOE gewinnt absolute Mehrheit bei Parlamentswahl: Ministerpräsident wird Felipe González,
1986 Spanien erhält die Vollmitgliedschaft in der EG
1986 PSOE gewinnt bei vorgezogenen Parlamentswahlen trotz Verlusten wieder absolute Mehrheit; González tritt zweite Amtszeit an
1988 Größter Generalstreik in der Geschichte Spaniens gegen die Regierungspolitik am 14. Dezember mit 7 Millionen Streikenden
1989 PSOE verfehlt bei vorgezogenen Parlamentswahlen absolute Mehrheit um ein Mandat; González kann dennoch dritte Regierung bilden
1993 PSOE bleibt stärkste Partei bei Parlamentswahlen; starke Gewinne für Partido Popular (PP); González tritt mit Minderheitsregierung seine vierte Amtszeit an
1996 PP wird bei vorgezogenen Parlamentswahlen mit 38,8 Prozent stärkste Partei vor der PSOE mit 37,6 Prozent, José María Aznar bildet PP-Minderheitsregierung
2000 PP erzielt absolute Mandatsmehrheit bei den Parlamentswahlen, zweite Amtszeit von Aznar
2003 Spanien beteiligt sich am Irak-Krieg
2004 11. März: Terroranschläge in Madrid mit 191 Toten und 1841 Verletzten; Regierung Aznar versucht, das Verbrechen der ETA anzulasten, obwohl die Indizien auf radikale Muslime deuten
2004 14. März: Die PSOE gewinnt entgegen den Umfragen die Parlamentswahlen mit 43,3 Prozent vor der PP mit 38,3 Prozent. José Luis Rodríguez Zapatero wird Ministerpräsident
2008 PSOE siegt bei Parlamentswahlen. Zapatero bildet Minderheitsregierung
2011 vorgezogene Parlamentswahlen am Todestag von Diktator Franco. Favorit ist Mariano Rajoy von der PP nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.