- Wirtschaft und Umwelt
- Callcenter
Citibank spart ein
Gewerkschaft kritisiert Schließung von Standorten
Der zuständige Leiter des Projekts fidi-direct, Klaus-Jürgen Drick, nannte das Vorgehen der Citibank einen »gesellschaftlichen Skandal«. Fidi-direct vertritt die Beschäftigten von Direktbanken, Direktversicherungen und deren Servicegesellschaften. Ganz besonders die Schließung des Standortes Nordhorn bedeute für eine strukturschwache Region eine Katastrophe.
Seinerzeit hatte sich die Citibank dort niedergelassen, um preiswerte Arbeitskräfte einzukaufen und sich unter Mitnahme von Subventionen als Arbeitsplatzbeschaffer feiern zu lassen. Das Unternehmen hatte sichere Stellen versprochen, im Gegenzug eine Sondergenehmigung für Sonn- und Feiertagsarbeit erhalten. Seitdem allerdings habe das Unterehmen die Beschäftigten immer stärker unter Leistungsdruck gesetzt. Viele Versprechungen, so Drick, hätten nun offenbar keine Gültigkeit mehr. Die Citibank habe den »Nutznießer an sozialen Töpfen« gespielt, sich als wohltätiger Arbeitsplatzbeschaffer feiern lassen, um in der Konjunkturkrise »die Beschäftigten wie heiße Kartoffeln fallen« zu lassen. »Das Vorgehen der Citibank darf nicht zum Modell für die deutsche Wirtschaft werden, wie man billig Arbeitkräfte anheuert und schnell wieder feuert«, so Drick.
Ver.di forderte die Citibank-Verantwortlichen auf, in den anstehenden Verhandlungen Lösungen anzubieten, alternative Beschäftigungsmodelle seien gefragt. Das Unternehmen solle eine Beschäftigungsgarantie über 2002 hinaus abgeben. Auch wenn die Citibank Arbeit konzentrieren wolle, verliere sie dadurch nicht die soziale Verantwortung für Beschäftigte und Region - solange nicht, bis auch die letzten Beschäftigten eine nachhaltige Beschäftigung gefunden hätten, ohne andere Arbeitsplätze in der Region zu gefährden, so Drick.
www.fidi-direct.de
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.