Proteste gegen Nazi-Gewalt
Demokraten forderten Konsequenzen auch gegen Alltagsrasissmus
Auf einer vom Berliner »Bündnis gegen Rassismus« organisierten Demonstration vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor forderten am Samstag, dem Tag der Menschenrechte, rund 1000 Demonstranten ein entschiedenes Vorgehen gegen Nazi-Terror und Alltagsrassismus. Während des Aufzugs wurden die Namen von 183 Mordopfern rechtsextremer Gewalt seit 1990 verlesen.
In Kassel bildeten über 3500 Demonstranten eine Menschenkette vom Rathaus in die Kasseler Nordstadt, wo 2006 ein türkischstämmiger Besitzer eines Internetcafés ermordet worden war. Dringend tatverdächtig für diesen sowie weitere Morde ist die rechtsextreme »Zwickauer Zelle«.
An einer Lichterkette in Nürnberg beteiligten sich mehr als 2000 Menschen. Etwa 1000 Menschen haben am Samstag in Greifswald unter dem Motto »Null Toleranz für Nazis - Fight back!« demonstriert. Aufgerufen hatten Antifa-Gruppen gemeinsam mit dem Bündnis »Greifswald Nazifrei« und weiteren Organisationen wie der Linksjugend »solid«.
Greifswald und Umgebung sind häufig Schauplatz rechtsextremer Übergriffe. Vor einer Woche hatten Rechtsextreme Demonstranten angegriffen, die gegen die NPD im Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald protestierten. Die NPD hatte bei der Wahl im September neun Prozent der Stimmen bekommen. Am Rostocker Bahnhof war es am Samstagabend zu Auseinandersetzungen mit Rechtsextremisten gekommen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.