Steuererstattung angerechnet

Hartz IV

  • Lesedauer: 1 Min.
Hartz-IV-Empfänger müssen sich die Steuererstattungen bei der Grundsicherung anrechnen lassen. Das geht aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe vom 23. November 2011 hervor (Az. 1 BvR 2007/11).

Mit diesem Beschluss wies das Gericht die Beschwerde einer Frau aus Berlin zurück. Sie hatte sich gegen die Anrechnung einer Einkommensteuer-Rückzahlung gewehrt. Die Anrechnung der Steuererstattung verletze das Grundrecht auf Eigentum, so die Begründung. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sei als »fürsorgerische Sozialleistung« nicht vom Grundrecht auf Eigentum geschützt. Der Gesetzgeber habe bei der Regelung von Sozialleistungen weiten Spielraum.

Bereits im März hatte das Karlsruher Gericht entschieden, dass die Anrechnung einer Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung auf die Grundsicherung zulässig ist.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -