Gedenken an Oury Jalloh
Vor sieben Jahren Tod in Dessauer Polizeizelle
Dessau-Roßlau (epd/nd). Mit einer Mahnwache soll am 7. Januar in Dessau-Roßlau an den Tod des Afrikaners Oury Jalloh vor sieben Jahren erinnert werden. Als Rednerin wird auf den Treppen zum Polizeirevier, wo Jalloh starb, die evangelische Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch erwartet, erklärte die Dessauer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten. Initiativen und Vereine würden erstmals mit der Stadtverwaltung am authentischen Ort eine Gedenkfeier abhalten.
Aufgerufen zur Teilnahme haben neben der Opferberatungsstelle und der Stadt das Dessauer Multikulturelle Zentrum, das Netzwerk Gelebte Demokratie und der Evangelische Kirchenkreis.
Jalloh war am 7. Januar 2005 von der Polizei festgenommen worden. Er starb an einer Liege gefesselt bei einem Brand in einer Gewahrsamszelle. Nach Darstellung der Polizei soll der geduldete Asylbewerber aus Sierra Leone das Feuer selbst ausgelöst haben.
Seit elf Monaten wird in zweiter Instanz vor dem Landgericht Magdeburg gegen einen Polizisten wegen des Vorwurfs einer Mitschuld an Jallohs Tod verhandelt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.