Verkäufer

Klaus Joachim Herrmann über den Werbemann als Senator

  • Lesedauer: 1 Min.

Der neue Mann für das Justizressort wird zwar nicht als Verwaltungsfachmann, dafür aber als frisch und modern gepriesen. Das freilich ist im Vergleich mit dem gescheiterten Vorgänger Michael Braun wohl jeder. Bei dem abgetretenen Immobiliennotar wäre CDU-Chef Frank Henkel nie und nimmer die Charakteristik entschlüpft, er sei »eines der prägenden Gesichter der neuen CDU«.

Thomas Heilmann kann man als solches gelten lassen. Er ist unter 50 und verordnete den Christdemokraten schon im Wahlkampf Neuerungen in Inhalt und Form. So entdeckten die Konservativen laut ihren Plakaten, dass sich was ändern sollte. Damit waren sie fast Piraten. Das Internet erschlossen sie zur Bürgerbeteiligung an ihrem Wahlprogramm. Das wurde dadurch zwar nicht überraschend anders, ließ sich aber viel besser als volksnah verkaufen.

Genau das nämlich ist die Stärke des neuen Mannes. Er kommt aus der Werbebranche. Deren Anliegen ist nun mal das Ankurbeln des Verkaufs - und sei es von Politik. Naserümpfen ist nicht angeraten. So kann die LINKE mit einigem Recht klagen, dass sie Gutes wollte und tat, es aber mit der Präsentation des Produkts und deshalb der Anerkennung haperte. Ein Werbemann als Senator ist also nur konsequent - und Jurist ist er ja sogar auch noch.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -