Das Schreiben muss auch an die Eltern gehen
Kündigung eines minderjährigen Azubis
Im konkreten Fall hatte ein 17-Jähriger eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik begonnen. Der Ausbildungsvertrag wurde von seinen Eltern abgeschlossen. Am letzten Tag der dreimonatigen Probezeit wurde dem Azubi gekündigt.
Das Kündigungsschreiben richtete sich an den Azubi und seine Eltern als gesetzliche Vertreter. Es wurde noch am selben Tag per Boten in den Hausbriefkasten der Eltern eingeworfen. Diese waren allerdings verreist und erfuhren erst einige Tage später von der Kündigung. Sie hielten die Kündigung für unwirksam, da diese sie erst nach Ende der Probezeit erreicht hat.
Dem widersprach das Bundesarbeitsgericht. Mit dem Einwurf in den Hausbriefkasten der Familie »war der Zugang der Kündigung bewirkt«. Es reiche aus, wenn das Kündigungsschreiben in den »Herrschaftsbereich der Eltern« gelangt war, entschieden die Erfurter Richter.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.