Zehntausende müssen Platz machen
Zwangsumsiedlungen im Westen Äthiopiens
Addis Abeba (AFP/nd). Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Zwangsvertreibungen zehntausender Menschen im Westen von Äthiopien im Zusammenhang mit Agrarprojekten angeprangert. Einem am Dienstag vorgestellten Bericht der Organisation zufolge wurden seit 2008 mindestens 3,6 Millionen Hektar Land für kommerzielle Projekte an ausländische Firmen oder äthiopische Staatskonzerne vermietet. Rund 70 000 Angehörige indigener Gruppen würden daher umgesiedelt.
In den Orten, in die die Menschen gebracht würden, fehle es an »Nahrung, fruchtbarem Boden, einer ausreichenden Gesundheitsversorgung und an schulischen Angeboten«, erklärte HRW. Zudem gingen die Sicherheitskräfte mit Härte gegen Bewohner vor, die sich der Umsiedlung widersetzten. Die Regierung in Addis Abeba wies die Vorwürfe zurück.
Die Regierung will in den kommenden Jahren nach HRW-Angaben weitere 2,1 Millionen Hektar Land für Projekte wie die Herstellung von Biotreibstoff und den Getreideanbau freimachen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.