Gruppenführer Schäuble
Kommentar von Kurt Stenger
Brüsseler Personalien waren bislang immer eine hoch komplexe Angelegenheit. Dabei galt es vieles auszutarieren: dass die beiden Euro-Großmächte Deutschland und Frankreich etwa gleich stark vertreten sind, dass auch Süd-, Nord- und Osteuropa repräsentiert sind, sich die Gruppe der kleinen Länder nicht übervorteilt fühlt. Dass Demokratie und Transparenz im Auswahlverfahren Fremdwörter blieben, dass oft nicht die Qualifizierten und nur selten Frauen bei Spitzenposten zum Zug kamen, war die Folge. Hinter dem schwer zu durchschauenden Gemauschel stand aber zumindest eine gewisse Logik - es sollte keine nationale Dominanz mehr geben, was eine der Gründungsideen der Europäischen Gemeinschaft besagte. So gesehen, hatte man für die Leitung der Gruppe der Euro-Finanzminister mit dem Luxemburger Jean-Claude Juncker eine ideale Besetzung gefunden. Sein Parteibuch ließ er sich selten anmerken, er suchte nach einem Ausgleich zwischen den Länderinteressen, wobei er auch nicht scheute, bei den Mächtigeren anzuecken.
In der Schuldenkrise wurde in Europa freilich einiges auf den Kopf gestellt. Plötzlich sagt die Regierung des Landes mit der größten Finanz- und Wirtschaftskraft, wo es lang zu gehen hat. Und die anderen haben zu kuschen. So gesehen wäre es nur konsequent, wenn der deutsche Finanzminister auch noch - entgegen bisheriger Gepflogenheiten - den Thron des Euro-Gruppenchefs in Beschlag nimmt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.