Attacken auf Kaufhold: Rechte Kampagnen links überholen

Anton Benz denkt über einen anderen Umgang mit den Verleumdungen gegen Ann-Katrin Kaufhold nach

Ein Fluss mit Rechten – für Rechte undenkbar: Der Whanganui River in Neuseeland ist eine juristische Person.
Ein Fluss mit Rechten – für Rechte undenkbar: Der Whanganui River in Neuseeland ist eine juristische Person.

Noch »radikaler« als Frauke Brosius-Gersdorf soll sie also sein: Ann-Katrin Kaufhold, die zweite von der SPD vorgeschlagene Kandidatin als Verfassungsrichterin. Zunächst erscheint die inhaltliche Auseinandersetzung mit den absurden Vorwürfen sinnlos, geht es der extremen Rechten doch nur darum, die Bundesregierung ins Wanken zu bringen – doch vielleicht besteht genau darin eine Möglichkeit, den Diskurs zu verschieben.

Die Causa Brosius-Gersdorf hat eine erneute Debatte über den Abtreibungsparagrafen §218 ausgelöst. Warum nicht auch aus den Angriffen auf Kaufhold eine Diskussion stricken – über Umweltrecht, Klimaschutz und Vergesellschaftung?

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Kaufhold arbeitet als Juristin zum Klimawandel. Das ist nicht radikal – es ist das Mindeste: bisher haben Gerichte den Umweltverbrechen großer Unternehmen kaum Einhalt geboten. Ideen wie eigene Rechte für die Natur sind nicht so absurd, wie die rechte Hetze es erscheinen lassen will – im Gegenteil: in der Rechtswissenschaft wird darüber ernsthaft diskutiert und in Ländern wie Ecuador sind Rechte für die Natur längst verankert.

Der zweite Vorwurf lautet, Kaufhold sei »Enteignungsbefürworterin«. Tatsächlich saß sie in einer Berliner Expert*innenkommission, die nach dem Volksentscheid »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« die rechtlichen Grundlagen für eine Vergesellschaftung prüfte. Dass der Senat das Ergebnis seitdem verschleppt und verwässert, ist der eigentliche Skandal – und ein Affront gegen den klar geäußerten Willen der Bevölkerung. Was sagt eigentlich die AfD dazu, die sonst gern mehr direkte Demokratie fordert?

Voraussetzung für solch einen offensiven Umgang mit der rechten Kampagne 2.0 wäre, dass sich die Union klar hinter Kaufhold stellt – alles andere wäre ein verantwortungsloser Akt politischer Selbstsabotage.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.