Werbung

Mindestlöhne sollen keine Jobs kosten

Studie über vergebene Aufträge auf dem Bau

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (dpa/nd). Die Einführung eines Mindestlohns auf dem Bau hat nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern nicht zu einem Jobverlust in der Branche geführt. Zwar habe es auf dem Bau seit Mitte der 1990er Jahre einen Stellenabbau gegeben; der sei aber vor allem auf das Ende des Baubooms nach der Wiedervereinigung zurückzuführen. »Der 1997 eingeführte Mindestlohn ist daran nicht schuld«, heißt es in einer Studie mehrerer Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforschungsinstitute im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums. Im Westen variiert der Mindestlohn je nach Qualifikation von 11,05 Euro bis 13,40 Euro je Stunde. Im Osten gilt für alle Beschäftigten der Baubranche ein Mindestlohn von 10 Euro.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.