Mindestlöhne sollen keine Jobs kosten
Studie über vergebene Aufträge auf dem Bau
Nürnberg (dpa/nd). Die Einführung eines Mindestlohns auf dem Bau hat nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern nicht zu einem Jobverlust in der Branche geführt. Zwar habe es auf dem Bau seit Mitte der 1990er Jahre einen Stellenabbau gegeben; der sei aber vor allem auf das Ende des Baubooms nach der Wiedervereinigung zurückzuführen. »Der 1997 eingeführte Mindestlohn ist daran nicht schuld«, heißt es in einer Studie mehrerer Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforschungsinstitute im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums. Im Westen variiert der Mindestlohn je nach Qualifikation von 11,05 Euro bis 13,40 Euro je Stunde. Im Osten gilt für alle Beschäftigten der Baubranche ein Mindestlohn von 10 Euro.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.