Freude am Verbieten

Milan zerrt Barca beim 0:0 auf die Erde zurück

  • Lesedauer: 2 Min.

Stolz kann sehr unterschiedliche Quellen haben. Die Zufriedenheit des AC Mailand mit dem 0:0 im Viertelfinalhinspiel der Champions League gegen den FC Barcelona speiste sich vor allem daraus, dem Gegner das gewohnte Agieren verwehrt zu haben.

»Ich habe heute zwei Tore gemacht«, deutete Luca Antonini beglückt seine Abwehrleistung um. Der zum »Spieler des Abends« gekürte Blondschopf hatte zunächst mit blitzsauberem Tackling aus vollem Lauf den in den Strafraum durchgebrochenen Alexis Sanchez gestoppt und in der zweiten Halbzeit einen ähnlich brisanten Zweikampf gegen Cristian Tello entschieden.

Auch Trainer Massimiliano Allegri strahlte darüber, dass seine »Mannschaft gegen Barcelona wenig zugelassen« habe. »Wir können jetzt voller Selbstbewusstsein ins Rückspiel gehen.« Bei einem Auswärtstor im Camp Nou würde Milan tatsächlich schon ein Remis reichen. Auch ein Sieg ist nicht ausgeschlossen, denn der AC Mailand erarbeitete sich im Hinspiel selbst einige hochkarätige Chancen. Robinho und Zlatan Ibrahimovic versagten allerdings und verpassten so die Überraschung.

Die Erkenntnis des Abends war jedoch, dass der FC Barcelona tatsächlich aufzuhalten ist. »Die unbesiegbaren Marsmenschen sind für einen Abend auf die Erde zurückgekehrt«, konstatierte die »Gazzetta dello Sport«. Die meisten Kombinationswellen von Barca prallten an der rings um den Strafraum aufgebauten Abwehrmauer Milans ab. Schließlich ging dem FC Barcelona die spielerische Souveränität verloren. Das erhoffte Offensivduell zwischen Ibrahimovic und Lionel Messi fiel aus. Dem Schweden fehlte es an Kaltschnäuzigkeit und dem Argentinier an der gewohnten Leichtigkeit.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.