- Wirtschaft und Umwelt
- aufgefallen
Schädlicher Ablasshandel
Fluggesellschaften werben damit, Bahnunternehmen ebenso - klimaneutral reisen. Kann die Bahn noch versuchen, das durch Einsatz von Strom aus Wind- und Wasserkraft zu erreichen, bleibt beim Fliegen nur der Trick mit den sogenannten Ausgleichsmaßnahmen. In der Vergangenheit entzündete sich die Kritik in der Regel an der Art dieser Ausgleichsmaßnahmen, da deren langfristiger Klimaeffekt nicht selten zweifelhaft ist. Ein großer Umweltkongress in London Ende März befeuerte die Diskussion nun aufs Neue.
Der renommierte Klimaforscher Kevin Anderson vom britischen Tyndall Centre for Climate Change Research sollte eine der Sitzungen der Konferenz unter dem Titel »Planet Under Pressure« (»Planet unter Druck«) leiten. Die Veranstalter wollten dem Klima Gutes tun und planten bei den Kongressgebühren 35 Pfund Sterling (ca. 42 Euro) für Klimaausgleichsmaßnahmen ein. Der Kongress sollte, so die Veranstalter, »so klimaneutral wie möglich« stattfinden. Anderson, seit langem Kritiker solcher Ausgleichsmaßnahmen, beschloss, nicht teilzunehmen. Gegenüber dem Wissenschaftsjournal »Nature Climate Change« erläuterte er vergangene Woche die Gründe seiner Entscheidung. Zum einen bemängelt Anderson, dass die Veranstalter selbstverständlich die Anreise per Flugzeug voraussetzten, statt etwa klimafreundliche Beförderungsmittel vorzuschlagen und nach der Klimabelastung der Anreise gestaffelte Teilnahmegebühren zu erheben.
Zum anderen - diese Kritik trifft auch die eingangs erwähnten Fluggesellschaften - würden die CO2-Ausgleichsmaßnahmen den Eindruck vermitteln, damit sei alles erledigt und man könne problemlos von Kongress zu Kongress jetten. Das Ergebnis sei ein sich selbst verstärkender Kreislauf von immer mehr Reiseverkehr, der beständigen Vergrößerung von Flughäfen und Neubestellung weiterer Flugzeuge. Dabei wächst dann zwar auch das Geschäft mit Ausgleichsmaßnahmen, doch schneller noch steige die zusätzliche Emission von Treibhausgasen durch den Verkehr. Das gleicht dann auch die erfreuliche Effizienzsteigerung neuer Flugzeuge nicht mehr aus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.