Starker Studentenstart
Chile: Erster Bildungsprotest 2012 machtvoll
Santiago (epd). Offiziellen Angaben zufolge nahmen am Mittwoch (Ortszeit) 48 000 Menschen an der friedlichen Demonstration teil, um eine frei zugängliche öffentliche Bildung zu fordern, wie die Zeitung »La Tercera« berichtete. Studentenvertreter sprachen von einem vollen Erfolg. Die hohe Beteiligung müsse die Regierung zum Schweigen bringen, sagte Studentenpräsident Gabriel Boric. »Sie versteht nicht, dass die Studenten weiterkämpfen werden, bis sich das Bildungssystem verbessert.«
Bildungsminister Harald Beyer sagte, er sei gesprächsbereit: »Die Türen sind immer offen gewesen.« Allerdings lehne er ein kostenloses Bildungswesen ab, weil es ungerecht sei. Die Studenten hätten aber das Recht, dafür auf die Straße zu gehen. In Chile finanziert der Staat nur ein Viertel der Bildungskosten. 60 Prozent der Schulen und Universitäten sind seit der Diktatur von Augusto Pinochet (1973-1990) privat.
Studenten müssen selbst an staatlichen Hochschulen oft Tausende Euro Gebühren im Jahr bezahlen, die sich viele Familien nicht leisten können. Noch teurer ist eine Ausbildung an einer privaten Hochschule, deren Zahl in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen ist.
Anfang der Woche hatte Beyer angekündigt, die Kredite für die Studenten würden künftig vom Staat und nicht mehr von den Banken vergeben. Der Höchstzins werde bei zwei Prozent liegen, Banken forderten teilweise bis zu sechs Prozent. Zudem sei die Frist für die Rückzahlung länger.
Die Studenten lehnten den Vorschlag jedoch ab.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.