Wiesenthal-Zentrum würdigt Aharoni
Jerusalem (dpa/nd). Der Leiter des Wiesenthal-Zentrums in Israel hat die Rolle des ehemaligen Mossad-Agenten Zvi Aharoni bei der Ergreifung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann hervorgehoben. Efraim Zuroff sagte am Donnerstag, der in England gestorbene Aharoni habe Eichmann noch vor Beginn der eigentlichen Operation in Argentinien identifiziert. Aharonis Sohn hatte am Mittwoch bestätigt, sein Vater sei im Alter von 91 Jahren gestorben. Der ehemalige Mitarbeiter des israelischen Geheimdienstes Mossad hatte Adolf Eichmann im Frühjahr 1960 in Buenos Aires aufgespürt, verhört und nach Israel gebracht. Aharoni war in Frankfurt (Oder) als Hermann Arendt geboren worden. Unter dem Naziregime floh der Sohn jüdischer Eltern zunächst nach Großbritannien und später nach Israel. Er lebte zuletzt in Großbritannien.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.