Schlamassel

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Freude einiger Ärztefunktionäre und Politiker über das Urteil des Bundesgerichtshofes, nach dem Pharmafirmen oder Gerätehersteller ungerührt Mediziner bestechen dürfen, macht sehr deutlich, wie tief dieser Gesundheitsbetrieb bereits im Schlamassel steckt. Kein Mensch, der dieses System kennt, kann doch im Ernst behaupten, dass Zuwendungen von Arzneimittelherstellern im Sinne der Patienten seien.

Nein, sie dienen viel mehr dazu, die Gewinne dieser Hersteller in die Höhe zu treiben, indem etwa ein teures Medikament verordnet wird, wo das preiswertere einer anderen Firma den gleichen Zweck erfüllen könnte. Jeder weiß das. 20 Prozent der niedergelassenen Ärzte erhalten täglich Besuch von einem Pharmavertreter, 80 Prozent einmal in der Woche. Die erfolgreichen Versuche dieser Branche, Gesetze zu verhindern, die ihren Umsatz schmälern und ihren Einfluss verringern könnten, sind legendär in diesem Land. Hier gibt es weder eine Positivliste noch transparente Arzneimittelpreise, dafür aber irrsinnig viele Mittel und Preise wie nirgendwo auf der Welt, die nicht umsonst Mondpreise heißen. Dass einige Ärzte und die meisten ihrer Funktionäre nun einfach nachplappern, was ihnen an Argumenten für diese Art von Raffgier vorgesäuselt wird, zeigt lediglich, wie egal ihnen die Gelder der Versicherten sind.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.