Klimawandel brachte Hitze
Washington (dpa/nd). Sehr heiße Sommer sind höchstwahrscheinlich eine Folge des Klimawandels, berichten Forscher in den aktuellen »Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften. In den letzten drei Jahrzehnten habe es mehr und mehr Anomalien bei den saisonalen Durchschnittstemperaturen gegeben. Das Team um James Hansen von der Uni Columbia (US-Staat New York) spricht von »dramatischen« Änderungen. Die Forscher verglichen Temperaturen seit 1981 mit denen von 1951 bis 1980. Neben dem generellen Trend der Erderwärmung seien vor allem die extrem heißen Sommer aufgefallen - etwa die Hitzewellen in Frankreich 2003, in Moskau 2010 oder 2011 in Texas.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.