Im Extrabeutel in die graue Tonne

Gebrauchte oder abgelaufene Arzneien sind gefährlich und sollten vor Kindern gesichert werden

  • Lesedauer: 2 Min.
Altarzneimittel richtig zu entsorgen, ist nach Meinung der Spezialisten der Fachzeitschrift »Gute Pillen - schlechte Pillen« eine echte Herausforderung. Apotheken sind nicht verpflichtet, abgelaufene oder gebrauchte Arzneimittel zurückzunehmen. Wohin also damit?

Kürzlich berichtete die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, wie gefährlich gebrauchte Schmerzmittelpflaster mit dem Wirkstoff Fentanyl sind. In den vergangenen 15 Jahren hat die Behörde 26 versehentliche Vergiftungen bei Kindern erfasst. Zehn Kinder starben. Das ist nur die Spitze des Eisbergs, meinen die Arzneimittelexperten der kritischen Zeitschrift »Gute Pillen - Schlechte Pillen«. Um nicht andere Menschen und die Umwelt zu gefährden und weil es kaum sinnvolle Ratschläge zur Entsorgung in Beipackzetteln und sonstigen Herstellerinformationen gibt, hat die Verbraucherzeitschrift Hersteller und Behörden gefragt. Die Antwortbereitschaft fiel unterschiedlich aus: Der Generikaanbieter ratiopharm reagierte gar nicht, der weltgrößte Konzern Pfizer verwies auf nationale Behörden. Die Firma Janssen erläutert immerhin die Möglichkeiten der Entsorgung und verlinkt zu den zuständigen Stellen.

Doch die haben unterschiedliche Prioritäten. So empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA), nicht mehr gebrauchte Arzneimittel bei den Schadstoffsammelstellen abzugeben. Gute Idee für den Umweltschutz. Arzneimittelexperten bezweifeln allerdings, dass dies im Sinne des Kinderschutzes sinnvoll ist. Da Medikamentenreste nur von Zeit zu Zeit zur Sammelstelle gebracht werden, bleiben sie lange in der Wohnung liegen und gefährden Kinder. Dies gilt auch und sogar besonders für gebrauchte Schmerzmittelpflaster. Kaum jemand weiß nämlich, dass Pflaster mit stark wirkenden Schmerzmitteln wie Fentanyl noch die Hälfte der ursprünglich enthaltenen Wirkstoffmenge enthalten, wenn sie nach dreitägigem Gebrauch gegen ein neues ausgetauscht werden.

Die Empfehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte erscheint praktikabel: Die Pflaster sollen mit den Klebeflächen aneinander geklebt, unter den Hausmüll gemischt und im verknoteten Müllbeutel am besten direkt in die graue Mülltonne gebracht werden. Dies gilt gleichermaßen für andere Medikamente: Tabletten und Dragees sollen dabei aus den Blistern herausgedrückt und Flüssigkeiten ebenfalls in den Müllbeutel entleert werden, bevor dieser zugebunden in die Hausmülltonne kommt. Zwar wird ein Teil des Restmülls mechanisch-biologisch entsorgt. Er dürfte aber zumindest für Kinder keine Gefahr mehr bedeuten.

Auf keinen Fall dürfen Arzneimittel über die Toilette entsorgt werden. Wer gewässerschädigende Substanzen ins Klo wirft, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Gute Pillen - Schlechte Pillen, Heft 3/2012, www.gutepillen-schlechtepillen.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.