European Trophy mit vier DEL-Teams

Eisbären Berlin starten mit Heimspiel gegen Plzen

  • Manfred Hönel
  • Lesedauer: 1 Min.

Heute, nach viermonatiger Sommerpause, endet die eishockeylose Zeit in der Hauptstadt. Es startet zum dritten Mal die European Trophy im Eishockey mit 32 Mannschaften in vier Gruppen zu je acht Teams. Mit dem Deutschen Meister Berliner Eisbären, Adler Mannheim, Hamburg Freezers und Ingolstadt mischen vier deutsche Teams in dem Wettbewerb mit. Die Trophy ist als Vorläufer einer zukünftigen Europa-Liga gedacht. Die Berliner Eisbären spielen mit den Hamburg Freezers in der Gruppe Nord. Zu dieser Gruppe gehören außerdem Salzburg, die tschechischen Teams Brno, Plzen und Budejovice sowie Lulea aus Schweden und Oulun (Finnland).

Die Gruppenphase geht bis November. Die vier Gruppenersten tragen Ende des Jahres das Finalturnier in Wien und Bratislava aus. Die Eisbären empfangen am Freitag (19.30) die Mannschaft aus Plzen, während Hamburg in Crimmitschau auf Brno trifft. Wegen Verletzung fehlen den Berlinern noch Daren Olvert und Constantin Braun. Verteidiger Nick Angell (USA) hat in der vorigen Woche überraschend seine Karriere beendet. Beim Turnier 2010 gewann Berlin das Duell gegen Plzen - allerdings ohne Spielerausfälle.

Manfred Hönel

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.