Streitfrage: Was bringt die Sorgerechtsreform der Bundesregierung?
Die schwarz-gelbe Bundesregierung will die Rechte unverheirateter Väter stärken und hat noch vor der Sommerpause eine Reform des Sorgerechts für Kinder unverheirateter Eltern auf den Weg gebracht. Danach ist vorgesehen, dass Väter ein gemeinsames Sorgerecht durchsetzen können - zur Not auch gegen den Willen der Kindsmutter. Durch einen Antrag beim Familiengericht kann es der Vater beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass dies dem Kindeswohl nicht widerspricht. Grundsätzlich aber soll das Sorgerecht bei unverheirateten Eltern zunächst bei der Mutter bleiben.
Bisher konnten Väter die gemeinsame Mitsorge nicht gegen den Willen der Mütter durchzusetzen. Gerichte verurteilten diese Regelung als rechtswidrig.
Lesen Sie die Beiträge der Debatte auf nd-online oder morgen im Wochen nd! Sie können hier im Kommentarbereich, auf Facebook oder auf Twitter mitdiskutieren.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.