Mit Musik auf Seelenfang

Die rechte Szene der USA verbreitet ihre Botschaft über Hasslieder - auch der Schütze von Wisconsin war Sänger

  • Sebastian Moll, New York
  • Lesedauer: 3 Min.
In den USA wird die rechte Szene immer größer. Die Rekrutierung neuer Anhänger erfolgt häufig über Musik. Auch der Todesschütze von Wisconsin gehörte einer rechten Musikgruppe an. Neo-Nazi-Organisationen verbreiten somit gezielt ihre fremdenfeindliche Botschaft.

Es war wie so oft nach der Bluttat eines Wahnsinnigen. Die Nachbarn und Bekannten des Täters zeigten sich »schockiert«. Wade Page, der sechsfache Mörder von Milwaukee soll »still, freundlich und unauffällig« gewesen sein.

Leute, die mit der finsteren Skinhead- und Nazi-Punk-Szene in den USA vertraut sind, waren allerdings alles andere als überrascht, als sie hörten, dass Page Anfang August wahllos in einem Sikh Tempel um sich geschossen hatte. Er war so etwas wie ein Star in der rechten Szene, seine beiden Bands, die »Blue Eyed Devils« und »End of Apathy« hatten eine gewisse Popularität erreicht. Noch Anfang Juni spielten beide bei einem regionalen Festival der »Hammerskin Nation« - eine der größten neo-nazistischen Vereinigung der USA. Page schrie Dinge ins Mikrofon wie »Du bist tot Du Scheiß Nigger, ich schieß Dir den Arsch voll mit Blei.« Freundlich und unauffällig war das nicht.

»Diese Musik ist sehr zentral für die Neonazis, sie durchdringt jeden Aspekt der Bewegung«, sagt der Soziologe Peter Simi, der den Rechtsextremismus in den USA erforscht. Dabei ginge es nicht nur darum, Hass und Gewalt zu verbreiten, sondern vor allem auch Macht, Stolz, Selbstachtung und Gemeinschaft zu vermitteln.

Man kennt das von der europäischen »Oi«-Szene, die zu Beginn der 80er Jahre über den Atlantik schwappte und in den USA eine rasant wachsende Neo-Nazi-Bewegung befeuerte. Schon Ende der 80er Jahre tauchten in Texas und Tennessee Hammerskin-Gruppen auf, deren Name sich auf eine Szene des Films »Pink Floyd The Wall« bezieht. Darin ruft ein neofaschistischer Sänger zur Gewalt gegen Minderheiten auf. Die Fans bewegen sich daraufhin in der Form einer Hammerzange auf die Bühne zu.

Die etablierten faschistischen Organisationen in den USA versuchten von Anfang an, diese Szene an sich zu binden. Doch die ersten Anläufe scheiterten kläglich. Die Skins hatten wenig Interesse an politischer Organisation, sie wollten vor allem eines: Gewalt.

So gingen in den 80er Jahren Dutzende von grausamen Morden an Afroamerikanern und Homosexuellen auf ihr Konto. 1997 erschossen sie auch einen Polizisten. Die Hammerskins, denen allem Anschein nach auch Wade Page angehörte, bildeten bald ihre eigene nationale und später sogar internationale Organisation. Sie hatten ein Hochglanzmagazin, einen Internetauftritt, einen Plattenverlag und ein jährliches Festival. Ende der 90er Jahre begann die Skinheadbewegung zu zersplittern, die Hammerskins verloren an Bedeutung.

Zur selben Zeit gelang es den Neo-Nazi-Organisationen, an die Skin- und Oi-Musikbewegung anzudocken. Die National Alliance (NA) kaufte 1999 den Plattenverlag »Resistance Records« und baute ihn zu einem Multimillionen-Dollar-Imperium aus. »Die Musik wurde sowohl zum wichtigsten Rekrutierungsinstrument als auch zur wichtigsten Einnahmequelle der Bewegung«, sagte David Burghardt, Sprecher einer Überwachungsorganisation für radikale Gruppen in den USA, der »New York Times«.

Begünstigt wurde der Erfolg von »Resistance Records« und anderen durch die Gesetzgebung in den USA. Das Verfassungsrecht auf freie Meinungsäußerung macht es dort schwierig, rechtsradikale Hassmusik zu verbieten. Durch die Verbote in vielen europäischen Ländern wanderten die Produktion und der Vertrieb immer stärker in die USA.

Laut dem Southern Poverty Law Center (SPLC), einer halbstaatlichen Organisation zur Extremismusbekämpfung, ist die Szene heute unübersichtlicher als je zuvor. Das liegt nicht zuletzt am Internet, das es ermöglicht, Musik und Propaganda dezentral zu vertreiben.

An Bedeutung hat die Szene deshalb nicht eingebüßt. Im Gegenteil: Laut SPLC ist die Zahl der rechtsextremen Hassgruppen seit der Wahl von Obama von 824 auf 1274 gewachsen. Die meisten von ihnen rocken zu Liedern von Gruppen wie »End of Apathy« von dem Todesschützen Page.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal