Lektion in Völkerrecht für London

Unterstützung für Ecuador im Fall Assange

  • Harald Neuber
  • Lesedauer: 2 Min.
Ecuador bekommt im diplomatischen Streit mit Großbritannien um die mögliche Ausreise von Julian Assange Unterstützung aus Lateinamerika.
Nach Dringlichkeitssitzungen im ecuadorianischen Guayaquil stellten sich die Mitgliedstaaten der Regionalorganisationen ALBA und Unasur am Sonntag (Ortszeit) demonstrativ vor die Regierung von Präsident Rafael Correa. Die US-dominierte Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) konnte sich derweil trotz zweitägiger Beratungen weder zu einer Erklärung noch zur Einberufung des von Ecuador geforderten Außenministertreffens durchringen.

Nach dem Treffen aller zwölf Außenminister der Union südamerikanischer Nationen verlas Unasur-Generalsekretär Alí Rodríguez eine Sieben-Punkte-Deklaration. Darin erklärten Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Guyana, Kolumbien, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay und Venezuela ihre Solidarität mit Ecuador, dessen Außenminister Ricardo Patiño ebenfalls an der Unterredung teilnahm. Zugleich forderten die Staaten unabhängig von der politischen Ausrichtung ihrer Regierungen Respekt vor völkerrechtlichen Regelungen wie den beiden Wiener Verträgen über den Schutz diplomatischer Vertretungen. Die Abkommen waren 1961 und 1963 entstanden und sind auch für Großbritannien bindend.

Explizit wiesen die Unasur-Außenminister die indirekte Drohung zur Erstürmung der ecuadorianischen Botschaft in London zurück. In einer diplomatischen Note, einem sogenannten Aide-Mémoire, hatte der britische Gesandte in Ecuador mit solch einem Schritt gedroht und ein britisches Gesetz aus dem Jahr 1987 angeführt. »Wir weisen auf das geltende völkerrechtliche Prinzip hin, nach dem nationales Recht nicht angeführt werden kann, um internationalen Verpflichtungen nicht nachkommen zu müssen«, erklärten die Unasur-Vertreter, um die britische Regierung auf Artikel 27 der »Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge« von 1969 zu verweisen. Schließlich wurden alle an dem laufenden Konflikt beteiligten Parteien zum Dialog aufgefordert.

Noch deutlicher als die Unasur-Staaten reagierten die Mitglieder des linksgerichteten Staatenbündnisses ALBA. Nach einer Sitzung des Politischen Rates der Regionalorganisation drohte die Allianz Großbritannien in einer gesonderten Erklärung mit »ernsthaften Konsequenzen«, sollten die Behörden die Souveränität der ecuadorianischen Botschaft in der britischen Kapitale verletzen. Es seien bei dem Gremientreffen »einige entsprechende Ideen« beraten worden, sagte Venezuelas Außenminister Nicolás Maduro bei einer anschließenden Pressekonferenz. »Wir hoffen aber, dass sich die Vernunft durchsetzt und die Drohungen (Großbritanniens) auf dem Papier verbleiben«, zitiert die spanische Nachrichtenagentur EFE Venezuelas Chefdiplomaten weiter.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -