George Galloway Respect-los

Britischer Labour-Dissident hält Vorwürfe gegen Wikileaks-Gründer für unglaubwürdig

  • Thomas Kachel
  • Lesedauer: 2 Min.
Mit seinem Sinn für Schlagzeilen hat George Galloway, der einzige Parlamentsabgeordnete der britischen Respect Party, jetzt wieder für Aufregung gesorgt: Er behauptete, die von zwei schwedischen Frauen erhobenen Vorwürfe gegen Julian Assange seien unglaubwürdig. Der Hergang lasse nicht darauf schließen, dass es sich um Vergewaltigung handelte.

Mutig ist der Brite George Galloway. Das hat dem Rebellen schon so manchen Erfolg beschert, wie im Frühjahr dieses Jahres in Bradford, wo er bei Nachwahlen für die kleine linke Respect Party einen Traum wahr machte und als Abgeordneter ins Unterhaus einzog. Er wiederholte damit seinen Triumph von 2005, als er, von Tony Blair aus der Labour Party ausgeschlossen, mit klaren Aussagen Wahlkampf gegen den Irakkrieg machte - und gegen New Labour einen Londoner Wahlkreis gewann. Mit seiner rhetorischen Gabe bringt er politische Komplexitäten auf den linken Punkt wie kein zweiter Politiker in Großbritannien. Und in der Tat zeigen die schwedischen Vorgänge auffällige Ungereimtheiten.

Aber diese Materie erfordert weniger Mut als Sensibilität - und die ließ Galloway jetzt vermissen, nicht zum ersten Mal. Seine Aussagen findet selbst seine Parteichefin, die Kriegsgegnerin Salma Yaqoob, »verstörend und sehr enttäuschend«.

Auch in Großbritannien führt diese Diskussion in der öffentlichen Debatte zur Überlagerung zweier eigentlich völlig voneinander getrennter juristischer Vorgänge, und die Frage ist, wer aus dieser Überlagerung den Vorteil zieht. Dabei steht die übergroße Mehrheit auf der britischen Linken relativ eindeutig hinter Assange, wenn es um seinen Kampf gegen die Auslieferung an die USA geht. John Rees für die Stop-the-War Coalition wies darauf hin, dass Assange bereit wäre, sofort nach Schweden auszureisen, wenn die USA erklären würden, dass sie keinen Antrag auf Auslieferung an Schweden stellen würden. Und einig sind sich die Linken auch in der Ablehnung des neokolonialen Umgangs, den die britische Regierung gegenüber Ecuador an den Tag gelegt hat. Auch die Vorsitzende der Grünen, Caroline Lucas, sieht die USA hinter den schwedischen Auslieferungsbemühungen. Ed Geraghty von der britischen Piratenpartei unterstützt die Gewährung politischen Asyls für Assange durch Ecuador. Er lobt Wikileaks und betont die Unterstützung für »das Öffentlichmachen von Verfehlungen und illegalem Handeln«, was »die Regierungen durch immer mehr Überwachungspraktiken zu verhindern suchen«.

Foto: AFP/Miguel Medina

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal