Alkoholkrank
Gefährden alkoholkranke Arbeitnehmer während ihrer Arbeit sich selbst oder Kollegen, können sie gekündigt werden. So das LAG München am 10. Mai 2012 (Az. 3 Sa 1134/11).
Seit 2009 gilt in dem Unternehmen ein striktes Alkoholverbot. Als der Kläger 2010 alkoholisiert zur Arbeit erschien, wurde ihm gekündigt. Die Kündigung wurde später wegen der Alkoholkrankheit des Mannes zurückgezogen und eine Abmahnung ausgesprochen. Als der Mann seine Entziehungskur abbrach und vereinbarte Alkoholtests verweigerte, kündigte das Unternehmen ihn erneut.
Zur Recht, denn die Firma könne sich nicht darauf verlassen, dass der Kläger seine Arbeit nüchtern verrichtet. Mit seinem Alkoholkonsum gefährde er sich, seine Kollegen und die Firma. Mit der Verweigerung der Alkoholtests habe er verhindert, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.