Chinas Solarfirmen im Fokus
EU-Kommission prüft Dumpingklage
Brüssel (AFP/nd). Im Konflikt zwischen Europas Solarindustrie und Herstellern aus China schaltet sich die EU-Kommission ein: Sie wird nach eigenen Angaben die Dumpingvorwürfe gegen die chinesischen Unternehmen prüfen und leitete dazu ein Verfahren ein.
Die europäische Initiative EU ProSun hatte Ende Juli bei der EU-Kommission eine Anti-Dumpingklage gegen »unfaire Handelspraktiken chinesischer Hersteller« eingereicht. Zu der Initiative gehören über 20 Firmen der europäischen Solarbranche; darunter auch deutsche Hersteller wie SolarWorld aus Bonn.
Die Unternehmen kritisieren, dass die chinesische Firmen aufgrund günstiger staatlicher Kredite und weiterer Vorteile ihre Solaranlagen in Europa unter den eigenen Kosten verkaufen könnten. Einwände gegen das Vorgehen kamen aus dem EU-Parlament: Der konservative britische Abgeordnete Robert Sturdy forderte, die EU sollte zunächst eine Verhandlungslösung suchen und einen »Solarkrieg« vermeiden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich für eine politische Lösung im Solarstreit ausgesprochen. Die US-Regierung geht dagegen bereits seit dem Frühjahr mit Strafzöllen gegen billige Solartechnologie aus China vor. Die chinesische Regierung weist dagegen den Vorwurf des Dumpings zurück.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.