Die Niederländer und die EU

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Wahlkampf für die Parlamentswahlen am heutigen Mittwoch hat die Niederländer laut einer aktuellen Studie europafreundlicher gemacht. War im August noch jeder dritte Wähler für einen Austritt der Niederlande aus der Europäischen Union, sind es derzeit nur noch 25 Prozent, wie eine am Montag veröffentlichte Untersuchung im Auftrag der niederländischen Tageszeitung »De Volkskrant« ergab.

Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte mehrfach erklärt, die Wahlen würden ein »Referendum über Europa«. Er fordert den Austritt der Niederlande aus der EU und die Wiedereinführung des Gulden. Doch gerade die zahlreichen Debatten über die EU in den vergangenen Wochen hätten die Skepsis der Niederländer verringert, analysierten die Forscher der Universität Amsterdam und des Meinungsforschungsinstitutes TNS Nipo. Vor dem Wahlkampf waren demzufolge nur gut 30 Prozent der Niederländer der Ansicht, dass ihr Land von der EU profitiert. Nun seien es 45 Prozent.

Bei den Anhängern von Wilders Partei für die Freiheit ist die Europa-Skepsis mit zwei Dritteln am größten. Aber auch 40 Prozent der Anhänger der rechtsliberalen Regierungspartei VVD sind der Studie zufolge skeptisch.

dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.