Deutsche Botschaft attackiert
Proteste gegen antimuslimisches Video in Sudan / Tote und Verletzte in Tunis
Die Empörung in der islamischen Welt über das in den USA gedrehte und auf YouTube ins Netz gestellte, den Propheten Mohammed verunglimpfende Video klingt nicht ab. Die Furcht vor einer erneut aufgeheizten Stimmung nach den traditionellen Freitagsgebeten sollte sich als berechtigt erweisen.
In Sudan entlud sich die Wut der Gläubigen gegen die diplomatischen Vertretungen mehrerer westlicher Länder. Neben der britischen und der US-amerikanischen wurde erstmals auch die deutsche Vertretung attackiert. Zwar heißt es bei dpa, die Polizei habe das Schlimmste verhindern können. So gab es bis zum späten Nachmittag keine Verletzten oder gar Todesopfer. Im Gegensatz zu den Botschaftsattacken in Kairo und Bengasi waren die Sicherheitskräfte nicht zurückgewichen und hatten mit Tränengaseinsätzen ein Erstürmen des Gebäudes verhindert.
Dennoch gingen Gebäudeteile in Flammen auf, und wie schon in Bengasi und Kairo wurde, so berichtete es der TV-Sender Al Dschasira, die deutsche Flagge verbrannt und eine schwarze Fahne islamischer Gotteskrieger aufgezogen.
In Tunesiens Hauptstadt Tunis stürmte am späten Nachmittag eine aufgebrachte Menschenmenge die US-Botschaft, setzte das Gebäude in Brand und hisste eine schwarze Fahne. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei wurden mindestens drei Menschen getötet und mindestens 28 verletzt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.