- Politik
- Kurz
Kurz
Das Prater-Stadion in Wien wird schon bald in Ernst-Happel-Stadion umgetauft. Der österreichische Fußballauswahltrainer Happel war am Sonnabend an einem Krebsleiden verstorben.
Sechs Qualifikationsspiele zur
Fußball-WM finden am Mittwoch statt: Gruppe 1: Schweiz - Malta, Schottland - Italien, Gruppe 2: England - Türkei, Gruppe 3: Spanien - Irland, Nordirland - Dänemark, Gruppe 4: Belgien - Wales. Horst Bredemeier, bis Ende der Olympischen Spiele in Barcelona Bundestrainer im Männer-Handball, ist künftig als Berater beim Zweitligisten Blau-Weiß Spandau tätig.
Zweimal Bestzeit fuhr Olympiasieger Gustav Weder (Schweiz) am Montag bei den Trainingsläufen zum Viererbob-Weltcup in Winterberg. Wolfgang Hoppe (Oberhof) war Viertschnellster.
Neue Limits und die Löschung aller Weltrekorde beschloß die Internationale Gewichtheber-Föderation zum 1. Januar. Rekorde werden nur anerkannt, wenn sie ein bestimmtes vorgeschriebenes Minimum übertreffen. Neue Klassen (in Klammern bisherige): bis 54 kg (52), bis 59 (56), bis 64 (60), bis 70 (67,5), bis 76 (75), bis 83 (82,5), bis 91 (90), bis 99 (100), bis 108 (110), über 108 (110).
ES Weißwasser verlor in der 2. Eishockey-Bundesliga beim Spitzenreiter Augsburg (27:9 Punkte) mit 3:5 und ist Tabellenachter (18:18).
Polens Hafenstadt Szczecin will sich um die Ausrichtung einiger ^Wettbewerbe der Olympischen Spiele 2000 bemühen, falls diese an Berlin vergeben werden.
Die deutschen Handballer
spielen bei der A-WM 1993 in Malmö am 10. März gegen Südkorea, am 12. März gegen Dänemark und am 13. März gegen Rußland.
Für den Bau einer neuen Leichtathletikhalle in Erfurt hat das Bundesinnenministerium jetzt grünes Licht gegeben. Die Baukosten (22 Millionen) trägt zur Hälfte der Bund, den Rest finanzieren Land und Kommune.
Werner Seelenbinder. Dieses grausame Schicksal widerfuhr ebenso den beiden deutschen Turn-Olympiasiegern von 1896, Alfred und Gustav Felix Flatow, die im Vernichtungslager Theresienstadt umkamen.
Angesichts neuer Gefahren erfüllen wir das Vermächtnis der Millionen Toten beider Weltkriege und der Opfer der Nazibarbarei in Ehren, indem wir mit aller Leidenschaft mit dafür Sorge tragen, daß sich der Wille zum Leben und damit zum Frieden für immer auf unserer Erde durchsetzt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.