Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eine Ost-Käserei aus Krensitz blieb sich treu

Der „Olmützer Quargel“ gehört zu den beliebtesten Sauermilchkäsen in Deutschland Von F.- KARL HELMHOLTZ

  • Lesedauer: 2 Min.

Er ist einer der kleinsten und doch der König unter den deutschen Sauermilchkäsen - der Olmützer Quargel. Die nur 21 Gramm schwere Delikatesse als reines Naturprodukt kommt seit genau 40 Jahren aus der Käserei Oswald Zecha im westsächsischen Krensitz und genießt unter Kennern einen ausgezeichneten Ruf. Für seine Variation „Sächsischer Kümmeltaler“ erhielt der Betrieb auf der jüngsten CMA-Spezialitätenbörse in Köln den einzigen Preis der Warengruppe. „Die Firma und auch

der Name stammen aus Nordmähren, wo meine Vorfahren 1827 in der Nähe des heutigen Olomouc eine Käserei gründeten“, erzählte die heutige Chefin, Christiane Vannauer Mit der überlieferten Rezeptur habe ihr Vater, Oswald Zecha, 1954 in der alten Krensitzer Molkerei die Familientradition fortgesetzt und als einer der wenigen Privatbetriebe dieser Art und Größe in der DDR die Produktion kontinuierlich ausdehnen können. Bis 1990 wurden wöchentlich zehn Tonnen vorrangig in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin auf den Markt gebracht.

„Nach der Währungsunion brach der Absatz zunächst fast zusammen“, berichtete Christiane Vannauer, die seit 1987 das Geschäft führt. Mit neuer Verpackung, einem leistungsfähigen Kühlfahrzeug und viel Enthusiasmus stieg der Verkauf langsam wieder an. Jede mögliche Messe, Ausstellung oder Börse wurde zur Präsentation genutzt. Größere Absatzerfolge traten ein, als der Betrieb 1992 das CMA-Gütezeichen erhielt. Vorläufiger Höhepunkt war damals der Einzug der „Quargeln“ in die

Feinschmeckeretage des Berliner KaDeWe.

Heute gehören darüber hinaus mehrere Lebensmittelketten im gehobenen Preissegment, Gaststätten und Großverbraucher der neuen, aber zunehmend auch der alten Bundesländer zu den Kunden. Je zur Hälfte werden „Quargeln“ und „Ringe“ als ausgesprochene Magerkäse mit weniger als ein Prozent Fett im Sechserpack sowie neuerdings die runden „Kümmeltaler“ für den Verkauf an der Käsetheke hergestellt. An eine Vergrößerung der Firma mit derzeit

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -