Medien und PDS
Die Medien in diesem Land sind eben nicht die unabhängige „Vierte Gewalt“, als die sie sich gerne selbst sehen. Sie machen sich vielmehr öfter zum Fünften Rad am Wagen an jenem des Staates Bundesrepublik mit seinen Institutionen. Ob privat oder öffentlichrechtlich, ist egal: übertragen werden nur (und damit übernommen) die Positionen der ausführenden Gewalt. Der SFB beklagt allenfalls die Instinktlosigkeit der Behörden, die PDS selbst zum „Märtyrer“ zu machen, und RTL läßt ungeniert nur Laurien und Pieroth (also eine der Konfliktparteien!) zu Wort kommen.
Das Fazit all dessen: Bloß nicht so viel Wirbel, der dient nur der ominösen Partei, laßt nur den Rechtsstaat still und
leise walten, dann ist alles bestens. Daß selbst die „Dritte Gewalt“, das Finanzgericht, de facto schon Partei ergriffen hat, ist so nicht mal mehr der Rede wert. Wozu dann noch erwähnen, daß es dem Enfant terrible unter den Parteien dieses Mal tatsächlich an die Wäsche geht? Das nämlich hieße, dem Staat in Form von Finanzamt, -Senator und -gericht tatsächlich an den Karren zu fahren. Doch dafür müßten die Medien eben unabhängig sein.
Stefan Köhler, 14471 Potsdam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.