Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kompromiß zur Sonderabfallgesellschaft

Berlin und Brandenburg werden das Projekt in gemeinsamer Verantwortung leiten

  • Lesedauer: 2 Min.

(ADN). Nach zweijährigem erbitterten Streit wird Erzeugern und Entsorgern von Sonderabfall in Berlin und Brandenburg demnächst mit der Sonderabfallgesellschaft (SBB) eine Management- und Beraterfirma zur Seite stehen. Damit ist in der Frage, ob die Gesellschaft mehr privatwirtschaftlich oder öffentlich organisiert werden soll, ein Kompromiß gelungen. Wie die noch in Gründung befindliche Gesellschaft am Montag vor der Presse in Potsdam mitteilte, sind die beiden Länder sowie Erzeuger und Entsorger zu je 25 Prozent Gesellschafter. Damit beteiligen sich zum ersten Mal zwei Länder gemeinsam an einer solchen Gesellschaft.

In den ersten vier Jahren wechseln sich Berlin und Bran-

denburg an der Spitze des Aufsichtsrates ab. Den Anfang macht mit Burkhard Knippenberg aus dem Potsdamer Umweltministerium das Land Brandenburg. Gründungsgeschäftsführer ist Werner Brokke.

Die SBB weist die von den Herstellerfirmen angezeigten Sonderabfälle bestimmten Anlagen zu. Brocke nannte die neue Gesellschaft einen Makler und Berater für die Sonderabfallwirtschaft. Neben dem Gewähren von Entsorgungssicherheit und dem Verhindern krimineller, illegaler Entsorgung wird das Vermeiden von Abfall zu den vordringlichen Aufgaben der SBB gehören. Dazu sollen Informations- und Beratungsmöglichkeiten ge-

schaffen werden. Brocke will mit höchstens 25 Mitarbeitern auskommen. Die Erzeuger müssen sich auf Vermittlungsgebühren einrichten, über deren Höhe es jedoch noch keine Vorstellungen gibt. Nach Erfahrungen aus dem Altbundesgebiet sind es sieben bis zwölf Prozent der Entsorgungsgebühren. Jedoch wird die SBB laut eigenen Angaben keinen Gewinn erwirtschaften, sondern nur die Selbstkosten decken.

Vorerst will die SBB selbst keine Entsorgungsanlagen errichten, da derzeit Überkapazitäten bestehen. Allerdings muß in Brandenburg das Gros der bestehenden Anlagen auf neuesten Stand gebracht oder neu errichtet werden wie in

Schwedt und Schwarzheide. Lediglich die Schöneicher Anlage genügt derzeit den Nor-

Bislang besteht in Brandenburg kein Überblick über die Entstehung von Sonderabfällen. Das Aufkommen wird auf 120 000 Tonnen/Jahr geschätzt. In Berlin sind 85 Prozent der rund 75 000 Tonnen im Jahr direkt vom Erzeuger an abnahmebereite Deponien gegangen. Unter Sonderabfälle werden bis auf Kernbrennstoffe oder Tierkadaver, für die es gesonderte Festlegungen gibt, industrielle und gewerbliche Rückstände wie Galvanikschlämme, Lösungsmittel, Gießereisande oder Lacke gewählt

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.