- Kultur
- Recht im Alltag
Geständnis und Reue vor Gericht
de dann bei der Strafzumessung zu seinen Gunsten zu Buche schlagen?
Eine generelle Antwort darauf gibt es nicht. Unter Umständen kann der Verteidiger nach Akteneinsicht eine Empfehlung für das prozessual angemessene Verhalten geben.
Gute Vorsätze und der Richter
Natürlich weiß ein erfahrener Richter auch, daß Reue vorgetäuscht sein kann und daß generell auf „gute Vorsätze“ nicht immer viel zu geben ist. Trotz ernstgemeinter ehrlicher Absicht, nicht wieder straffällig zu werden, gelingt dies im Alltag mit seinen vielfältigen Widrigkeiten doch nicht immer.
Unter dem Gesichtspunkt der Reue ist Vorsicht gegenüber solcher im Gerichtssaal nicht gerade selten zu hörenden Frage am Platz, wie der Angeklagte heute zu seiner (u.U. lange zurückliegenden) Tat steht.
Eine heute bekundete Reue sagt nichts über ein Unrechtsbewußtsein zur Tatzeit aus. Mitunter läuft eine derartige Frage auch darauf hinaus, im nachhinein ein Schuldeingeständnis und damit auch ein angeblich damals vorhanden gewesenes Unrechtsbewußtsein hören zu wollen.
Anrechnung der Untersuchungshaft
Die Anrechnung erlittener Untersuchungshaft auf eine ausgesprochene Freiheitsstrafe (auch wenn auf Aussetzung zur Bewährung erkannt wird), aber auch auf eine Geldstrafe (nach der Anzahl der Tagessätze) ist in § 51 StGB grundsätzlich vorgesehen. Das Gericht kann jedoch anordnen, daß solche Anrechnung ganz oder teilweise unterbleibt, -wenn sie im Hinblick auf das Verhalten des Verurteilten nach der Tat nicht gerechtfertigt ist.“
Lange Dauer kann strafmildernd sein
Obzwar gesetzlich nicht geregelt, wird durch höchstrichterliche Rechtsprechung anerkannt, daß auch eine überlange Dauer des Strafverfahrens strafmildernd zu berücksichtigen ist.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.