Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Personen

  • Lesedauer: 1 Min.

Morarji Desai, Premier Indiens von 1977 bis 1979, begeht am heutigen Dienstag seinen 99 Geburtstag, obwohl er am 29 Februar geboren wurde. Die von seinen Anhängern ausgerichteten Feiern sollen das ganze Jahr bis zu seinem 100. weitergehen.

Boutros Boutros-Ghali, UNO-Generalsekretär, begann nach einem privaten Wochenende in Wien am Montag seinen offiziellen Besuch Österreichs. Im Mittelpunkt seiner Gespräche stand die Sorge Österreichs, die UNO könnte Wien als dritten Sitz aufgeben.

Violeta Chamorro, Präsidentin Nikaraguas, und Ex-US-Präsident George Bush haben in Managua in einem symbolischen Akt zum fünften Jahrestag von Chamorros Wahlsieg über die Sandinisten Waffen aus dem Bürgerkrieg zerstört.

John Osborne, kürzlich gestorbener britischer Schriftsteller, hat ein Vermögen von umgerechnet 1,45 Mio Mark hinterlassen. Der vor allem durch sein Stück „Blick zurück im Zorn“ bekannt gewordene Autor hinterließ seinen Besitz seiner fünften Frau Helen.

Manfred Missfelder aus Je-

stetten am Bodensee (Foto: dpa) brach am Montag von Frankfurt/Oder aus zu einer Pilgerwanderung durch zehn Länder auf. In seinem mit religiösen Figuren verzierten Wagen will am 30. Dezember in Jerusalem ankommen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.