- Politik
- 4. April: früher in Ungarn Nationalfeiertag
Von der Befreiung zur Besetzung
1995 ist das fünfte Jahr, in dem in Ungarn der einstmals offiziell höchste Nationalfeiertag - der Tag der Befreiung durch die Sowjetarmee - ausfällt. Getragen vom neuenalten Nationalgefühl, hatte die Regierung Jözsef Antalls diesen Feiertag wenige Monate nach ihrem Amtsantritt im Mai 1990 ersatzlos aus dem Kalender gestrichen.
Politiker und Historiker diskutieren seit nunmehr 50 Jahren ernsthaft und zum Scheine über die Befreiung bzw Besetzung Ungarns im Jahre 1945. Der „kompromißlerische“ Teil der Historikerzunft betont schon seit etwa 20 Jahren, daß der 4. April nicht das wahre Datum der Befreiung sei, denn der letzte deutsche Soldat habe das Land in Wirklichkeit erst am 13. April verlassen. Der Beweis dafür wurde erstmals im Jahre 1974 durch den bis heute dem sozialistischen Lager zugehörigen Prof. Sändor Balogh geführt.
Der namhafte Historiker schlug schon damals vor, den großen Feiertag auf den 21. Dezember zu verlegen. Dieses Datum erschien deswegen als das „ungarischere“, weil an diesem Tag im Jahre 1944 im nordostungarischen Debrecen die Provisorische Nationalversammlung zusammengetreten war und Ungarn zur Republik erklärt hatte. Aber auch dieses Datum eignet sich heute keinesfalls zum Feiertag. Zur Erklärung muß man wissen, daß die seinerzeitige bürgerlich-demokratische Führungsgarnitur das historische Zusammentreffen in Debrecen - nicht ganz ohne sowjetischen Druck auf den Geburtstag des „Großen Führers“ (Stalin) verlegt hatte.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!