Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • 4. April: früher in Ungarn Nationalfeiertag

Von der Befreiung zur Besetzung

  • TAMÄSKRAUSZ, Budapest
  • Lesedauer: 2 Min.

1995 ist das fünfte Jahr, in dem in Ungarn der einstmals offiziell höchste Nationalfeiertag - der Tag der Befreiung durch die Sowjetarmee - ausfällt. Getragen vom neuenalten Nationalgefühl, hatte die Regierung Jözsef Antalls diesen Feiertag wenige Monate nach ihrem Amtsantritt im Mai 1990 ersatzlos aus dem Kalender gestrichen.

Politiker und Historiker diskutieren seit nunmehr 50 Jahren ernsthaft und zum Scheine über die Befreiung bzw Besetzung Ungarns im Jahre 1945. Der „kompromißlerische“ Teil der Historikerzunft betont schon seit etwa 20 Jahren, daß der 4. April nicht das wahre Datum der Befreiung sei, denn der letzte deutsche Soldat habe das Land in Wirklichkeit erst am 13. April verlassen. Der Beweis dafür wurde erstmals im Jahre 1974 durch den bis heute dem sozialistischen Lager zugehörigen Prof. Sändor Balogh geführt.

Der namhafte Historiker schlug schon damals vor, den großen Feiertag auf den 21. Dezember zu verlegen. Dieses Datum erschien deswegen als das „ungarischere“, weil an diesem Tag im Jahre 1944 im nordostungarischen Debrecen die Provisorische Nationalversammlung zusammengetreten war und Ungarn zur Republik erklärt hatte. Aber auch dieses Datum eignet sich heute keinesfalls zum Feiertag. Zur Erklärung muß man wissen, daß die seinerzeitige bürgerlich-demokratische Führungsgarnitur das historische Zusammentreffen in Debrecen - nicht ganz ohne sowjetischen Druck auf den Geburtstag des „Großen Führers“ (Stalin) verlegt hatte.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.