Werbung
- Anzeige -

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

AUSSTELLUNGEN

  • Lesedauer: 4 Min.

Ausstellunqszentrum am Fernsehturm , am Alexanderplatz, Mitte (Eingang an der Marienkirche): Internationale Cartoonausstellung von Künstlern aus 33 Ländern zum Thema „Menschen Medien Mutationen“ (bis 16. Juli/Jtäglich 10-19 Uhr). Kunstpreis Ökologie. Videoarbeiten, Skulpturen u.a. (bis 23. Juli/tägl. 10-18 Uhr, Obergeschoß). Berliner Stadtbibliothek . Breite Str. 32-34, Mitte: „Euch, die Ihr das nicht erlebtet....“, Erinnerungen tschechischer Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg. Beginn am Donnerstag (bis 8. August/ Mo 14-21, Di-Sa 9-21 Uhr.

Berliner Zeltung . Foyer-Galerie, Karl-Liebknecht-Str. 29 (am Alexanderplatz), Mitte: „Wasser ist Leben“, Werke internationaler Künstler (Foyer-Galerie; bis 6. August/ Mo-Fr 9-18 Uhr). Die Werke werden am 5. August um 15 Uhr zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe versteigert. Brecht-Haus Weißensee , Berliner Allee 185: „Vier Orte - Vier Räume“, Plastiken, Skulpturen, Objekte und Installationen im Freien von Azade Köker, Susanne Bayer, Michaela Zimmer, Erika Klagge, Michael Dudowitsch, Baidur Schönfelder, Thomas Knoth und Lutz Holland (bis 20. August/Di-So 14-18 Uhr),

Fischlabor , Atelier Prenzlauer Allee 34, 4.HH: Installationen von Margarete Häusler, Tomas Kerwitz, Claudia Weidner. Eröffnung am Sonntag um 17 Uhr (bis 30. Juli/ Do-Mo 17-22 Uhr) im Großen Wasserspeicher, Eingang Belforter Str., Prenzlauer Berg.

Galerle 77 , Mauerstr. 77, Mitte: Kunsthochschule Weißensee, Hochschule für Gestaltung - „Handwerk wird Kunst“, Arbeiten Berliner Kunststudierender. Eröffnung am Donnerstag um 19 Uhr (bis 1. September/ Mo-Fr 10-16 Uhr).

Galerle 100 , Konrad-Wolf-Str. 100, Hohenschönhausen: Buchillustrationen von Katharina Knebel (bis 24. August/ Di/Sa 10-12, Di-Fr 13-18 Uhr).

Galerle am Großen Stern . Haus C, 1. Stock, Tiergarten, Tel 324 89 10: „Feminin“, Malerei von Marca America sowie Plastiken, Schmuck von Falko Hamm (bis 15. Juli/ Di-Fr 14-18, Sa 11-14 Uhr).

Galerle Inga Kondeyne in den Hakkeschen Höfen, Brunnenhof, Rosenthaler Str. 40/41, Mitte: „Kanon“, Bilder von Christa Böhme, Dieter Goltzsche, Wolfgang Leber u.v.a. (bis 31 August/ Mi-So 14-18 Uhr).

Galerle Le Manege , Oranienburger Str. 4, Mitte: „Von Zeit zu Zeit“, Fotoausstellung von Arno Fischer und eine Auswahl von Bildern Berliner Fotografen (bis 22. Juli/ Mo-Sa 14-19 Uhr).

qalerle s , Maximilianstr. 12a, Pankow: Grafik von Claudia Borchers. Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr (bis 8. August/ Mo-Fr 11-19, Do bis 21 Uhr).

Haus der Kulturen der Welt , John-Foster- Dulles-Allee 10, Tiergarten, Tel. 397 87-0: „Stories - Elf Künstler der australischen Aborigines“ (bis 10. September/ Di-So 11-20 Uhr). „Inbetween“, 46 Künstler aus 44 Ländern zum Thema „Nationaler Internationalismus oder Internationaler Nationalismus“, Außeninstallation auf der Freitreppe (bis 16. Juli/ täglich 10-21 Uhr) „Global Intershop“, Installation der koreanischen Künstlerin Okoyohn Lee (bis 23. Juli/ Di-So ab 10 Uhr) im Cafe Global. Kulturbund e.V. Treptow . Eschenbachstr. 1, Tel. 632 90 70: „Worte wecken Farben“, Bilder von Charlotte Dossmann und Margit Günther, Texte von Elisabeth Hackel. Eröffnung am Freitag um 19 Uhr (bis 24. Juli/ Mo-Mi, Fr 9-12 + 14-16, Di bis 18 Uhr).

Kulturverein Prenzlauer Berg ,

Bornholmer Str. 18, Galeriecafö „Mittendrin“' „Erinnern - kopiert, radiert, gemalt“; Arbeiten von Eva Maria Pohl (bis 12. Juli/ Mo-Fr 16-20 Uhr). Kunstmesse , Oranienburger Str. 27, Sf.li., 1.OG, Mitte: „Portraits deutscher Schauspieler“, Fotos von Ali Kepenek (bis 30. Juli, Di-So 14-18 Uhr).

Kunstverein ______ Friedrichstadt ,

Chausseestr. 124, Mitte, Tel. 282 60 35: Malerei und Plastik von Kai Teichert. Eröffnung am.Freitag um 20 Uhr (bis 15. August/ Mo-Fr 11-18, Sa 10-14 Uhr). M'Armolre (Mein Kleiderschrank), Friedelstr. 56, Neukölln: Baustellenfundstücke (bis 28. Juli/ Mo-Fr 11-18.30, Do bis 20.30 Uhr, Sa 10-14/16 Uhr). Die Fundstücke werden am 28.7 ab 19 Uhr amerikanisch versteigert.

MDC . Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10, Buch: „Rekrudeszenz“, Bilder des Kölner Malers und Bildhauers Andreas Blankenstein (bis 15. September/ werktags 7-18 Uhr). Neuer Berliner Kunstverein . Chausseestr. 128/129, Mitte: Uecker - „Brief an Peking“, mit der chinesischen Künstlergruppe Xin Kedu (bis 15. Juli/ Di-Fr 12-18, Sa/So 12-16 Uhr).

Parochialklrche . Klosterstr. 67, Mitte: „12 Variations“ von Monique Thomaes (bis 10. Juli/ täglich 11-19 Uhr). WortSplelRäume , akustische Text-Installationen im Stadtraum: Texte von Schriftstellern über Berlin in 16 ästhetisch verfremdeten „akustischen“ Briefkästen in den Bezirken Prenzlauer Berg (Thälmann Park, Eingang Kulturhaus, Dimitroffstr. 101), Marzahn (Erholungspark Marzahn, Eisenacher Str. 99), Friedrichshain (U-Bahn Weberwiese, Karl-Marx-Allee 101-103) und Kreuzberg (U-Bahn Prinzenstr., Urbanhafen und Böcklerpark) (bis 16. Juli).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.