DDR-Erfindungen heute noch wirtschaftlich verwertbar / ABM-Projekt in Sachsen-Anhalt will Mittelstand erloschene Patente offerieren
Not macht erfinderisch, weiß der Volksmund schon seit Jahrhunderten. Und die Wirtschaft der DDR mit ihren immer wieder auftretenden Engpässen bei Material- und Rohstofflieferungen war für die Tüftler der Republik eine ständige Herausforderung. Der Beleg: Am Tag der deutsch-deutschen Vereinigung hatten ostdeutsche Erfinder insgesamt 130 000 Erfindungen und Entdeckungen zum Patent angemeldet. In der sehr viel größeren Bundesrepublik waren es im gleichen Zeitraum gerade 70 000 Patentanmeldungen mehr
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.