Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Berliner Philharmoniker mit Viktoria Mullova unter Maris Jansons

Groteske Fröhlichkeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Schostakowitschs 5. Sinfonie gab diesem Konzert Gewicht und Charakter. Die musikantische und klangliche Brillanz, die emotionale Spannung des Spiels der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Maris Jansons war von faszinierender Schönheit und intensiver Ausstrahlung. Der aus Riga stammende Dirigent, in russisch-sowjetischer Musiziertradition aufgewachsen und jahrelang neben Jewgeni Mrawinski in Leningrad wirkend, hat die sinfonische Sprache von Schostakowitsch gewissermaßen von der Pike auf „ger lernt“ Bis in die feinste Wendung der melodischen und harmonischen Gestik durchdacht, das Russische gleichsam offenlegend, war seine Interpretation des gewaltigen vierteiligen Zyklus angelegt.

Die „Fünfte“, komponiert 1937, eine Reaktion auf die vernichtende Prawda-Kritik zu seiner Oper „Lady Macbeth“, ist ohne Frage so etwas wie

ein Schlüsselwerk kompositorischen Selbstverständnisses. Das von ihm benannte programmatische Thema vom „Werden der Persönlichkeit“ deutet auf subjektive Konfliktkonstellation. Es erscheint heute im veränderten Sinn: Die Tragik, der Kampf des einzelnen in bedrohlich verhängnisvoller Realität wird in allen Facetten der klanglichen und musikalischen Erfindung emotional ausgeschöpft. Diese Sinfonie, in der Vergangenheit häufig als Ringen und Sieg des menschlichen Geistes „durch Nacht zum Licht“ aufgefaßt, versteht man heute viel eher als Tragödie des Verzweifelten, sich Wehrenden und Behauptenden.

Die Interpretation von Maris Jansons und den Philharmonikern wußte das in der monumentalen sinfonischen Dimension nahezubringen. Dem auftrumpfenden Signalmotiv und den martialisch ausbrechenden Blechkaskaden im Ein-

gangssatz, der grotesk verzerrten Ländler-Fröhlichkeit des Scherzos und dem weniger triumphiernd als brutal daherstürmenden Final-Allegro ist optimistische Freude fern. Ein schauriges, mechanisch abrollendes Gelächter scheint die Oberhand zu gewinnen. Es wird scharf kontrastiert vom innigen Klagegesang des Largos.

Sanfter, eleganter war der Beginn: Tschaikowskis Violinkonzert mit seiner halsbrecherisch schwierigen Virtuosität, perfekt dargeboten von Viktoria Mullova. Eine junge Künstlerin der russischen Geigerschule war zu bewundern. Rapide Technik, strahlender Ton, gestalterische Eigenwilligkeit: Mullova faßte diese Musik schlank, trotz artistischer Bravour zurückhaltend mit den schönsten Momenten im Kantabile der lyrisch-intimen „Canzonetta“

L/ESEL MARKOWSKI

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.