Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • DR. WOLFGANG NORDWIG zieht's immer nach oben: Stabhochsprung, dann Hochtechnologie, schließlich der Sprung in die Reisebranche

„Wer nur zurückschaut, blockiert sich“

wa an die Inflation von Talk-Shows denkt, in denen man Sie auch nie sah?

  • Lesedauer: 2 Min.

Ansichten sind eine Ware. Ja, ich glaube schon, daß es da Gefahren gibt: Zumindest kann irgendwann eine Situation eintreten, in der die Ansichten über die Dinge plötzlich wichtiger sind als die Dinge selbst. Und eines weiteren Tages werden die Ansichten gar zur Wahrheit erklärt und als Wahrheit genommen, obwohl die Dinge eine ganz eigene Wahrheit haben. Ich glaube, das ist das Debakel auch aller Ideologien - daß die Meinung über die Welt wesentlicher wird als die Welt selbst. Das kann ja sogar so weit getrieben werden, daß die Welt hinter dem Bild, das von ihr entworfen wird, verschwindet.

Könnten Sie heute mit gutem Gewissen durch den Betrieb gehen, der einst Kombinat Carl Zeiss Jena hieß?

Ja.

Wir kommen noch einmal auf die Verantwortungsfähigkeit: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einem Sprung über fünf Meter (vor über zwanzig Jahren immerhin) und dem heutigen Tag in diesem Büro?

Wenn ich nicht Sport getrieben hätte, säße ich jetzt nicht hier. Die Leichtathletik hat mir geholfen, Träume und reale Ziele, Leidenschaft und Disziplin in eine Balance zu bringen, in der ich heute lebe.

Glauben Sie, daß Sie für den wirtschaftlich orientierten Leistungssport heutiger Prägung auch geeignet wären?

Das ist Spekulation, also uneffektiv Natürlich ist die Unverhältnismäßigkeit der Summen, die da im Spiel sind, eine große Versuchung für jeden Sportler. Andererseits herrschen dadurch Mechanismen, die, wenn man darüber nachdenkt, sehr unfrei machen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -