Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Der „Polistradamus“ soll jedes Jahr vergeben werden?

  • Lesedauer: 2 Min.

Von den beiden Ereignissen, die den 9 November zu einem historischen Datum gemacht haben, wurde des einen, der Öffnung der deutsch-deutschen '?.?? 'Grenze 1989/tim Fernsehens wiederum reichlich gedacht. Das andere wurde hingegen kaum beachtet: die Pogromnacht von 1938. Der ORB, der als einziger Sender überhaupt Notiz davon nahm, vermied den Rückblick auf das schlimmste Verbrechen der Weltgeschichte und konzentrierte sich auf das Verhältnis zwischen Deutschland und dem Staat Israel heute. Deutsche historische Schuld sollte offenbar nicht die gesamtdeutsche Wiedergeburt als vereinte Nation überschatten.

Das Erinnern fällt von Jahr zu Jahr schwerer. Ist nicht schon alles gesagt über die Shoa, wer kann dem Tagebuch der Anne Frank und dem

Es gibt prominente Schauspieler, die stehen nicht im Telefonbuch. Sie werden ihre Gründe haben. Von Günter Naumann liest man, daß er im Berliner Prenzlauer Berg zu Hause ist, Schönhauser Allee. Ist es eine Marotte, in einer Wohnung mit Ofenheizung zu leben, im dichten Gewühl der Großstadt? Günter Naumann will in unserem Gespräch davon nichts wissen: „Seit 1964 wohne ich in der Schönhauser. Sie ist für mich eine Schule des Lebens. Den Leuten hier fühle ich mich verbunden.“ Der Schauspieler ist schmal im Gesicht, erst vor wenigen Tagen hat er eine schwierige Operation überstanden.

Heute wird er 70 Jahre alt. Seine Biografie unterscheidet sich kaum von der vieler anderer seiner Generation: Gelernter Betonbauer, Architekturstudent, noch 1944 Ausbildung zum Fallschirmjäger, Kriegsgefangener in England. Da er sich darauf versteht, baut er unter anderem für britische Offiziere Kamine. Trifft einen Mann vom Geheimdienst, der sich gut in Chemnitz auskennt und ihm jeden Bunker aufzeichnen kann, den Naumann als Betonbauer mit seiner Firma gebaut hat. Erste Berührung mit Bühnenbildnerei und Schauspielerei durch das Lagertheater. „Habe sogar mal im .Revisor' den Stadthauptmann gespielt, mit O-Beinen, Glatze und breitem Sächsisch.“ 1948, vor der Entlassung, eine

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal