- Kultur
- Auf den Spuren von LOUISE COLET, der Geliebten Flauberts
Wozu der Heiligenschein?
stets mit der großen Pose der Verteidigung gegen eine angeblich bisher geltende Meinung, die natürlich von mißgünstigen Männern ausging. Danach war die Colet eine raffinierte Lebedame und eher unbedeutende Dichterin, die auf einflußreiche Beziehungen und den Geschmack des Zeitgeists setzte. Flaubert war beileibe nicht ihr einziger Liebhaber, aber der, der für die
Von GRET HOFMANN
Francine du Plessix Gray: Was wir träumen, wenn wir lieben. Das Leben der Louise Colet - Literatin, Feministin. Geliebte Flauberts. Kindler Verlag München. 542 S., geb., 48 DM.
Nachwelt noch interessant ist. Ihr politisches Engagement war in sich widersprüchlich, aber nie ohne Pose.
Das ungewollt Komische am Buch ist, wie die Autorin diese Meinung mit Eifer zu widerlegen sucht, aber kraft der gefundenen Fakten und Belege dieses Bild nicht wesentlich ändern kann. Was Francine du Plessix Gray aus Colets Dichtung zitiert, ist schwülstig, sentimental oder in der Art besserwisserischer Schönrederei.
Die meisten Affären der Colet waren nicht frei von Berechnung, Oberflächlichkeit und in der Laune einer verwöhnten Frau, obwohl die Colet auch materielle Sorgen kannte. Sie war so, und wer sie deshalb
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.