Werbung

Potsdamer Normalfall

In Potsdam ist gestern Nachmittag der politische Normalfall eingetreten: Die Sondierungsgespräche zwischen SPD und PDS sind faktisch gescheitert. Bleibt es dabei, dann können sich all jene bestätigt sehen, die diese Gespräche von vornherein nur als Formsache angesehen haben. Dass die Verhandlungen schwierig werden würden, war klar. Schließlich haben SPD und PDS beim Streit um Hartz IV, der alle Landesprobleme überlagert, konträre Standpunkte. Matthias Platzeck ist zu sehr Parteisoldat, als dass er gegen den Kanzler rebellieren würde. Und für die PDS ist es geradezu eine Überlebensfrage, bei Hartz IV konsequent und damit glaubwürdig zu bleiben. Die Schatten, über die SPD und PDS für einen Kompromiss hätten springen müssen, sind augenscheinlich zu lang. Bei SPD und CDU sind sie kürzer, was eine Menge - und zwar wenig Schmeichelhaftes - über die Sozialdemokraten verrät. CDU-Frontmann Jörg Schönbohm, der dieser Tage ziemlich gelassen wirkt, hat das wohl gewusst. Auf seine Brandenburger SPD kann er sich verlassen. Die Aussichten für einen Politikwechsel in Brandenburg sind auf ein Minimum geschrumpft. Es ist nicht zu erwarten, dass die SPD es sich noch anders überlegt. Alles läuft auf ein »Weiter so« der Verliererkoalition hinaus - als wäre nichts passiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.