Sorgen-Pokale
»Anruf genügt«, puls tv, 19. August, 22.30 Uhr
Das nächtliche Quassel-Prinzip haben Leute wie Kuttner beim ORB vorgemacht - daß er zum Beispiel aus dem Stand zum Kult-Mann avancierte, zeigt deutlich an, daß hier ein latentes Volksbedürfnis lauert. Und nachts traut es sich aus den Ecken - auch wenn Marcel N. Obua in seiner freundlichen, männlich geformten Art bei dem vom Eselssender IA zum Hauptstadt-Kanal gewandelten Privatsender kein Kuttner-Format aufweist.
Das Klammer-Thema »Erzähl' mal, wie war's, als du ins Fettnäpfchen tratest« erwies sich diesmal rasch als nicht durchzuhalten. Die Anrufer hatten sämtlich zu akute Probleme mit der Arbeitslosigkeit, fehlendem Azubiplatz oder der Zahlungsmoral in der finanziel-
len Zwangsverkettung der Klein- und Kleinstunternehmer Das waren keine kleinen Näpfchen, sondern Riesenpokale voller Sorgen. Marcel war mal hart an dieser Realität, mal schnell in den Psycho-Talk abgeglitten - dieser Spagat tagtäglich macht bestimmt bald anhaltende Muskelkater-Stimmung. Frank Schubert
aus ihrer langweiligen Beziehung Affären. Doch die knisternde Spannung will sich bei den Seitensprüngen zur sexuellen Auflockerung nicht einstellen. Als Drehbuchidee allein reicht das Thema auch nicht zur Tiefgründigkeit, auf cineastische Höhepunkte wartete man wie bei der gesamten ZDF-Reihe Sommernachtsphantasien wieder vergebens. Gestöhne, ein wenig Strip und zarte Sadomaso-Andeutungen reichen eben nicht. Für die nächste Filmreihe sollten die Mainzer mehr auf. Drehbücher und weniger auf den f Preis schauen: Verfilmungen von Groschenromanen werden eben nur Groschenfilme.
Ingrid Riedl
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.