Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sprach-Schiebelehre made in »Technikus«

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu »Sprach-Schiebelehre macht Schlagzeilen« von Guus Gonggrijp (IMD vom 27. Dezember):

Ich möchte Ihnen mitteilen, daß die »Erfindung des Jahres« eigentlich gar keine Erfindung dieser Zeit ist. Wie aus dem beiliegenden Muster zu erkennen ist, gab es eine Sprach-Schiebelehre als Hilfe für die Anwendung der russischen Grammatik schon lange vorher Als Fachberater für Russisch hatte ich nach dem Muster aus der Zeitschrift »Technikus« beiliegende Schiebelehre gestaltet und sie fototechnisch vervielfältigt, so daß in unserem Kreis alle interessierten Kollegen und Schüler damit arbeiten konn-

ten. Aber in den westlichen Ländern war das Schulsystem der DDR offensichtlich wenig bekannt. Vielleicht können Sie Kollegen Erwin De Vries das Muster mit den Grammatik-Tabellen für Verben, Substantive und Pronomen zustellen.

Mit meiner Anmerkung will ich Koll. De Vries, dem ich zu seiner Neuerung gratuliere, nicht den Titel für die »Erfindung des Jahres« streitig machen. Es zeigt aber auch, wie abgeschottet die DDR von der westlichen Welt war Schade. Eine gegenseitige Inspiration bei der pädagogischen Arbeit hätte oft beiden Seiten viel geholfen.

Peter Scheer 04552 Borna

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.