Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Erinnerung an Else Ury: eine Lesung in Berlin

Nesthäkchen im KZ

  • Ulrike Grohmer
  • Lesedauer: 2 Min.

Nur ein Koffer ist von ihr geblieben und die Bücher natürlich: Else Ury (1877-1943), Urheberin von zwölf Bänden »Nesthäkchen«-Idylle - oft geschmäht und dennoch viel gelesen, war eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen der Weimarer Republik. Weniger bekannt ist, daß die in einer deutsch-nationalen, kaisertreuen Familie aufgewachsene Berlinerin Jüdin war. Und so wurde sie 1935 aus »rassischen Gründen« aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und am 12. Januar 1943 nach Auschwitz deportiert. Dorf endete sie einen Tag später in der Gaskammer. Das Leben der Else Ury und ihr Ende standen im Mittelpunkt von Gespräch und Lesung vergangene Woche in der Berliner KulturBrauerei. Marianne Brentzel hatte der Autorin in ihrem Buch »Nesthäkchen kommt ins KZ« nachgespürt, konnte jedoch zunächst nicht exakt benennen, wann und wie Else Ury starb. Dies haben Berliner Gymnasiasten herausgefunden, die 1994 im Archiv des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz eine Liste mit 108 Namen in die Hand bekamen und gebeten wurden, in Berlin den Lebensspuren dieser Menschen nachzugehen. Auf der Liste stand auch der Name Else Ury, deren »Nesthäkchen« die Mädchen kannten. Sie setzten sich schließlich

mit Marianne Brentzel in Verbindung und teilten der Biographin ihre Entdeckung mit. Ihr bestätigt der exakte Nachweis der Vernichtung des Lebens von Else Ury vor allem, daß faschistischer Größenwahn jene keineswegs verschonte, die von früh an deutsch-national erzogen waren und sich im Leben wie in ihren Werken konservativen Werten verbunden wußten.

Der Koffer der Ury kommt übrigens leihweise für zwei Jahre nach Berlin. Er soll im Haus der Wannsee-Konferenz symbolhaft an das Schicksal dieser Berliner Jüdin erinnern. Die Gymnasiasten sind hiervon nicht begeistert: Alle diese Koffer, so argumentieren sie, sollten in Auschwitz bleiben. Sie seien das einzige, was dort die schreckliche Vernichtung von Millionen Menschen eindrücklich belegt. - Schade, daß ihr Unbehagen nicht zum Anlaß genommen wurde, um nach unserem Umgang mit deutscher Vergangenheit zu fragen, danach zum Beispiel, wieviel Anschaulichkeit und Symbolkraft ein einziges Erinnerungsstück vermitteln kann, inwiefern wir uns selbst betrügen, wenn wir ein solches Dokument über Jahrzehnte hin mit emotionaler Wirkung belasten.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.